Klimt-Zentrum eröffnet neue Ausstellung am Attersee

Countdown
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Highlight des Kultursommers 2024

Gustav Klimt kehrt
an den Attersee zurück

Gustav Klimt und der Attersee haben eine lange Geschichte. Der Weltkünstler verbrachte seine Sommerfrische zwischen 1900 und 1916 am Attersee, hier schuf er zahlreiche von dieser Region inspirierte Meisterwerke. 

Im Jahr 2012, zum 150. Geburtstag von Gustav Klimt, wurde das Klimt-Zentrum am Attersee eröffnet und ist im Laufe der Jahre zu einem Publikumsmagneten am Nordufer des Attersees geworden. Der Klimt-Themenweg, der Klimt-Garten und zahlreiche Führungen und Veranstaltungen rund um das Thema Gustav Klimt am Attersee sind Teil des kulturellen Angebots. Nach einer Saison Pause eröffnet das Klimt-Zentrum 2024 eine neue Ausstellung, die das Kulturangebot rund um den Weltkünstler Klimt während der Sommermonate am Attersee bereichert.

Sehen wir uns im Klimt-Zentrum am Attersee?

 

Gustav Klimt und seine Muse Emilie Flöge

Motiv: Postkarte Neue Galerie New York

Klimt war einer der bekanntesten Künstler Österreichs. Seine Werke faszinieren und begeistern bis heute Menschen aus aller Welt.

Gustav Klimt und der Attersee haben eine lange Geschichte.

Ausstellung 2024

Gustav Klimt, sein Zeitgenosse
und ein Blick in die Moderne

Eine Dauerausstellung der Werke Gustav Klimts im Klimt-Zentrum wird diese Saison durch Werke Franz Zülows ergänzt, eines Zeitgenossen Klimts, dessen farbenprächtige, malerische Keramiken  einen Kontrast zu Klimts sinnlicher Symbolik darstellen. 

Die Brücke zur Gegenwart schlägt der am Attersee geborene Künstler Heinz Kasper, dessen Lichtinstallationen Klimts bekannter Werke „Wasserschlangen“ und „Lebensbaum“ neu interpretieren. Teile der Ausstellung werden jährlich neu bespielt.

Kuratorin: Raphaela Hemetsberger (Vorstandsmitglied Verein Klimt am Attersee) in Zusammenarbeit mit der OÖ Landes-Kultur GmbH

Gustav Klimt am Attersee

Unser Verein Klimt am Attersee ist federführend, das Kulturgut „Gustav Klimt am Attersee“ zu erhalten, und schafft mit dem neuen Klimt-Zentrum und den zahlreichen Führungen und Events kulturelle Treffpunkte für regionale Besucher:innen und internationale Gäste. Die Veranstaltungen drehen sich nicht nur um die Person und den Künstler Gustav Klimt, unser Anspruch ist auch, die Nähe Klimts zu Künstlervereinigungen in den gegenwärtigen Kontext zu bringen. Die Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur ist uns daher ein sehr wichtiges Anliegen. Kunst lebt im Wandel der Zeit und wird zu einer Memoria von gesellschaftlichen Veränderungen.

Verein Klimt am Attersee, Klimt-Zentrum

Klimt-Zentrum

Neueröffnung im Juli 2024, geöffnet bis September. Dauerausstellung von Werken Gustav Klimts und wechselnde Ausstellungen von Zeitgenossen Gustav Klimts und zeitgenössischer Kunst.

Klimt-Themenweg

Der Klimt-Themenweg verläuft entlang der Seepromenade von Kammer-Schörfling bis Seewalchen. An mehreren Stationen erfahren Besucher:innen mehr über Gustav Klimt, seine Zeit und seine Werke.

Blumenbeet

Klimt-Garten

Der Klimt-Garten besteht aus sechs eingefassten Beeten, die jeweils einem Landschaftsbild Klimts floral nachgestaltet sind. Er ist das ganze Jahr frei zugänglich und lädt zum Verweilen und Staunen ein.

Plein-Air-Malkurs

Der Plein-Air-Malkurs ist von Gustav Klimt inspiriert. 2024 wird der Kurs von Christian Bazant-Hegemark angeleitet, seine Werke reichen von großformatigen Malereien bis zu detailreichen Zeichnungen und ins Digitale. 

Verein Klimt am Attersee, Klimt-Zentrum

Kulturevents

Jährlich gestaltet der Verein Klimt am Attersee ein umfangreiches und abwechslungsreiches Kulturangebot am Wasser und am Land. Auch ein Kulturausflug nach Wien steht im Herbst am Programm.

Villa Paulick

Klimt verbrachte viel Zeit gemeinsam mit seiner Muse Emilie Flöge in der Villa Paulick in Seewalchen. Die Villa war Treffpunkt der städtischen Sommerfrischegesellschaft, auch vieler Künstler.